- zurückfahren
- zu|rück|fah|ren [ts̮u'rʏkfa:rən], fährt zurück, fuhr zurück, zurückgefahren:
1. <itr.; ist wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt fahren:er ist gestern früh mit dem Zug nach Hamburg zurückgefahren; als sie die traurige Nachricht bekam, ist sie sofort zurückgefahren.2. <tr.; hat (mit einem Fahrzeug) wieder an den Ausgangspunkt befördern:er hat seine Eltern mit dem Auto nach Hause zurückgefahren.3. <itr.; ist (aus Angst, vor Schreck) sich plötzlich nach hinten bewegen, nach hinten ausweichen:bei dem Knall bin ich erschrocken zurückgefahren; sie fuhr mit einem Schrei des Entsetzens zurück.
* * *
zu|rụ̈ck||fah|ren 〈V. 130〉1. wieder zum Ausgangspunkt fahren2. 〈fig.〉 rasch u. erschrocken zurückweichen● wir können den gleichen Weg \zurückfahren; ich werde mit dem Bus, der Bahn \zurückfahren; als ich das sah, bin ich (vor Schreck) zurückgefahrenII 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \zurückfahren wieder zum Ausgangspunkt fahren, mit einem Fahrzeug zurückbringen ● wir werden euch heute Abend nach Hause \zurückfahren* * *
zu|rụ̈ck|fah|ren <st. V.>:1. <ist>a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt fahren:mit der Bahn [nach Hause] z.;b) sich fahrend rückwärts-, nach hinten bewegen:fahr doch mal ein Stück zurück!2. <hat>a) mit einem Fahrzeug zurückbefördern:ich kann dich, die Geräte dann [mit dem Auto] z.;ich muss den Leihwagen heute noch [nach Köln] z.3. <ist> sich plötzlich rasch nach hinten bewegen, zurückweichen:er fuhr entsetzt, mit einem Schrei, erschrocken zurück.4. <hat> (Technikjargon) (eine Produktionsanlage o. Ä.) auf geringere Leistung, auf geringeren Ausstoß einstellen:ein Kraftwerk z.;Ü die Quote der Studienabbrecher muss zurückgefahren werden.* * *
zu|rụ̈ck|fah|ren <st. V.>: 1. <ist> a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt fahren: mit der Bahn [nach Hause] z.; b) sich fahrend rückwärts, nach hinten bewegen: fahr doch mal ein Stück zurück! 2. <hat> a) mit einem Fahrzeug zurückbefördern: ich kann dich, die Geräte dann [mit dem Auto] z.; b) an den Ausgangspunkt ↑fahren (3 b): ich muss den Leihwagen heute noch [nach Köln] z. 3. sich plötzlich rasch nach hinten bewegen, zurückweichen <ist>: er fuhr entsetzt, mit einem Schrei, erschrocken zurück; sie fuhr vor der Schlange zurück; Nesselbrand grüb genüsslich seine Zähne in den Kaktus - und fuhr erschrocken zurück (Funke, Drachenreiter 220). 4. (Technik Jargon) (eine Produktionsanlage o. Ä.) auf geringere Leistung, auf geringeren Ausstoß einstellen <hat>: ein Kraftwerk z.; Bei einem Regierungswechsel in Australien soll die Uranförderung zurückgefahren werden (Spiegel 29, 1982, 110); Ü dass man ... die Ausweitung des Numerus clausus, die Quote der Hochschulabsolventen wieder auf zehn bis zwölf Prozent z. wolle (MM 22./23. 10. 83, 23); Die Überlegungen über die Ausgewogenheit der ... steuerlichen Regelungen wurden bereits in der Vordiskussion sehr stark zurückgefahren (Sparkasse 6, 1981, 192).
Universal-Lexikon. 2012.